Energie sparen – 10 praktische Tipps
- Mai 31, 2017
- Veröffentlicht durch: Rudi Gerdes
- Kategorie: Energiespartipps
Keine Kommentare

Der Strom- und Gasverbrauch belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt. Mit bereits wenig Aufwand und geringen Investitionen lassen sich Energiekosten sparen. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß reduziert wird und wertvolle Ressourcen geschont Unsere kleine Auswahl an Energiespartipps zeigt, wie dieses mit einfachen Mitteln gelingt.
Richtig heizen
- Raumtemeperatur senken:
Häufig ist die Zimmertemperatur in unseren Häusern und Wohnungen viel zu hoch. Wir lieben es zwar warm und gemütlich, jedes Grad weniger spart jedoch Heizenergie. Die optimale Raumtemperatur liegt bei ca. 20 Grad. In der Küche und im Schlafzimmer reichen sogar 17 Grad. - Jalousien und Rollos nachts zu:
Lassen Sie so wenig wie möglich die Wärme entweichen. Halten Sie Fenster nachts durch Jalousien und Rollläden geschlossen, um einen Wärmeverlust zu reduzieren. - Kurzes Stoßlüften:
Wenn Sie lüften, dann sollten Sie nicht stundenlang das Fenster kippen, sondern mehrmals am Tag die Fenster für ein paar Minuten ganz öffnen. Dadurch findet ein besserer Luftaustausch statt und die Wände kühlen nicht aus. Außerdem beugen Sie Schimmel vor. - Heizkörper freihalten:
Heizkörper und Thermostate sollten durch Möbeln oder Vorhängen nicht verdeckt sein. Die Wärme kann sich sonst nicht gut im Raum verteilen und die Heizung arbeitet stärker als eigentlich notwendig. - Heizkörper entlüften:
Spätestens wenn die Heizung geräuschvoll gluckert, sollten Sie sie entlüften. Damit ist sichergestellt, dass die eingeschlossene Luft die Heizleistung nicht mindert und dieses zu einem höheren Energieverbrauch führt.
Strom sparen
- Elektrogeräte ausschalten:
Elektro- und Ladegeräte sollten Sie, wenn sie nicht mehr benötigt werden, komplett aus- oder abschalten. Insbesondere nachts können viele Standby-Geräte vom Netz genommen werden.
- Geschirrspülprogramm prüfen:
Wählen Sie bei jedem Spülvorgang ein individuelles Programm aus. Nur bei stark schmutzigem Geschirr sollten Sie eine höhere Stufe wählen. Bei Gläsern oder leichten Verschmutzungen reicht ein einfaches oder normales Spülprogramm. - Waschmaschine sinnvoll nutzen:
Die Waschmaschine sollte nur komplett gefüllt in Betrieb gehen. Verzichten Sie möglichst auf die Vorwäsche und waschen Sie überwiegend bei 30 Grad.
- Wäsche an der Sonne trocknen:
Wahre Stromfresser sind Wäschetrockner. Wäsche sollte vorher noch einmal mit der Waschmaschine geschleudert und möglichst an der Sonne getrocknet oder vorgetrocknet werden. - Kühlschrank und Gefriertruhe abtauen:
Dicke Eisschichten im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe eröhen den Stromverbrauch. Regelmäßiges abtauen ist sehr ratsam. Damit der Kühlschrank erst gar nicht vereist, verstauen Sie Lebensmittel nur verschlossen.